Nachdenken und die richtigen Erkenntnisse ziehen:
Transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP muss wertfreier gesehen werden
Die Kritik der Gegner des geplanten transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) wird heftiger! 100 Nichtregierungsorganisationen (NGO) mobilisieren ihre Anhänger und haben zu einem „Aktionstag“, der am 11. Oktober 2014 in Brüssel stattfinden soll, aufgerufen.
Voreilige Dämonisierung Russlands und seines Präsidenten:
Erstaunlich einseitige deutsche Medien
Wir erleben derzeit – nicht nur im unmittelbaren Umfeld der Ukraine-Frage – eine einmalige Medienschelte gegen Putin und Russland, die teilweise hysterische Merkmale aufweist. Da ist es bemerkenswert, wenn jetzt in Amerika von angesehenen Politologen und ehemaligen Repräsentanten der amerikanischen Administration kritisch hinterfragt wird, ob der Westen Fehler in der Lageeinschätzung in der Ukraine beging und mit zweierlei Maß das Geschehen bewertet.
Neid, Neid, Neid….
USA und EU kritisieren deutsche Exportstärke
Welt verkehrt oder unsinnige Vorwürfe? Sowohl das amerikanische Finanzministerium als auch die EU kritisieren die deutsche Exportstärke und werfen der Bundesrepublik bzw. der deutschen Wirtschaft vor, sie verdränge andere Staaten von den Exportmärkten und sei damit für die Ungleichgewichte verantwortlich.
Die besonderen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und United Kingdom könnten den geplanten Deal EADS/BAE Systems begraben:
Die „Special relationship“ sind für Briten und Amerikaner unantastbar
Das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und United Kingdom war, ist und bleibt durch eine besondere Zusammenarbeit geprägt. Es sind spezifische Beziehungen, die schon immer durch gemeinsame Werte gepflegt wurden. Für die Politik in den USA und im Vereinigten Königreich haben die „Special relationship“ daher einen denkbar hohen Stellenwert. Dies hat einerseits historische Gründe und andererseits die gemeinsame englische Sprache als Grundlage. Historisch deshalb, weil die Briten bis zum Ausbruch der amerikanischen Revolution, die schließlich am 4. Juli 1776 zur Unabhängigkeitserklärung führte, in 13 „Kolonien“ in Amerika die Kolonialherren waren.
Der Vorstand und die Kommunikation von Deutschlands größter Bank werden mit einem Imagedesaster konfrontiert:
Deutsche Bank hat viel Ärger durch spektakuläre Anklagen und Prozesse
Vor wenigen Wochen hat eine führende deutsche Wirtschaftszeitung der Deutschen Bank attestiert, dass es am guten Ruf des Institutes nichts zu deuteln gäbe. Die Zahlen und die Kontakte in die Politik seien erstklassig. Dies darf aber angesichts der zahlreichen juristischen Auseinandersetzungen, in denen die Bank verwickelt ist, bezweifelt werden. Innerhalb kürzester Zeit wurde jetzt die Bank mit zwei Klagen aus den Vereinigten Staaten konfrontiert, und diese haben es in sich, denn zumindest der Kläger Vereinigte Staaten von Amerika übertrifft die Macht der Deutschen Bank um Welten! Harmlos sind die Anschuldigungen der amerikanischen Administration nicht. Immerhin ist es das Justizministerium der USA, das vom Streitvolumen her eine „gewaschene“ Klage, die locker die Dollar-Milliardengrenze überschreiten kann, einreichte. Die Deutsche Bank, so die Ansicht der US-Regierung, habe jahrelang unverantwortlich bei der Kreditvergabe gehandelt.