Politik - Märkte - Energie - Mobilität

Sonntag, 04 September 2022 17:41

Neue Konfrontation gegen China

So unnötig wie ein Kropf

In wenigen Wochen, am 11. Oktober 2022, sollte eigentlich eine diplomatische und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gefeiert werden, nämlich das 50-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China. Walter Scheel, der damalige Außenminister Deutschlands, unterzeichnete 1972 in Peking die Vereinbarung zur Aufnahme der diplomatischen Beziehungen. Doch 50 Jahre später hat die aktuelle deutsche Außenministerin Baerbock auch nicht ansatzweise das Format ihres damaligen Amtsvorgängers Scheel und gefällt sich in der Rolle der Befeuerung eines gefährlichen China-Bashing. Leider machen die deutschen Medien überwiegend kritiklos mit. Eigentlich unverständlich und unverantwortlich.

Publiziert in Aktuelle News
Freitag, 15 Juli 2022 18:36

Konflikte und Sanktionen gegen China?

Das Letzte, was Deutschland jetzt gebrauchen kann

Deutschland steht derzeit wegen der Erdgaskrise mit dem Rücken zur Wand. Komplette Branchen wie die Chemie mit ihrer Querschnittsfunktion für fast alle weiteren Branchen stehen ohne Gas vor einem wirtschaftlichen Supergau. Einige Wirtschaftsverbände erwarten einen starken Anstieg der deutschen Arbeitslosenziffern bis zu 5,6 Millionen, wenn sich die derzeitige Energiekrise weiter zuspitzt. Die wegen der Ukraine erfolgten Sanktionen erweisen sich zum Teil als Eigentore. Die Ampelkoalition schwört die Deutschen auf schwierige Zeiten ein. Wir werden alle ärmer – diese Hiobsbotschaften werden ganz offen von der Bundesregierung kommuniziert. Der jüngste G7-Gipfel hat auch keine Dialogbereitschaft zur Lösung der Krise, die einige Ökonomen bereits als die schlimmste seit Menschengedenken bezeichnen, gezeigt. Im Gegenteil: Aus Sturheit setzt in Nibelungentreue auch die Bundesregierung auf eine „Kraftmeierei“, inzwischen sogar und leider auch gegenüber China! Wohin soll dies nur führen?

Publiziert in Aktuelle News
Montag, 21 Februar 2022 13:53

Olympia hat in Peking gesiegt

Eindrucksvolle Winterspiele widerlegen deutsche Medienschelte

Die Olympischen Winterspiele Peking 2022 sind beendet. Und trotz zahlreicher negativer Berichterstattungen in deutschen Medien: Es waren beeindruckende und schöne Spiele, vorbildlich von China organisiert und in großartigen Sportstätten ausgetragen.

Publiziert in Aktuelle News
Donnerstag, 10 Februar 2022 09:56

Hysterien und Apokalypse

Droht ein 3. Weltkrieg wegen der Ukraine?

Wir leben in einer Welt der Hysterien. Drei Beispiele: Infolge der Klimakrise wird der bevorstehende Weltuntergang (fünf Minuten vor zwölf – dies seit 30 Jahren) prophezeit und neben der „Never endig story“ Corona hat es jetzt die Ukraine-Krise geschafft, für Angst und Unsicherheit zu sorgen.Glaubt man den Amerikanern und der NATO, steht unmittelbar der Einmarsch Russlands in die Ukraine bevor. Die Medien sorgen bei der Panikmache für eine entsprechende Wahrnehmung! Die Dementis Russlands werden ignoriert.

Publiziert in Aktuelle News

Der neuen Außenministerin fehlt die politische Reife

Außenministerin Annalena Baerbock hat einen unglücklichen Start hingelegt! Es fehlen ihr außenpolitische Erfahrungen. Zusätzlich – so scheint es – hat sie wenige geschichtshistorische Kenntnisse zu den Themen Russland und China. Schließlich mangelt es der Newcomerin am notwendigen diplomatischen Gespür für Takt gegenüber wichtigen Partnerstaaten.

Beispiel China: Das Land richtet in wenigen Wochen die Olympischen Winterspiele in Peking aus. Und im Oktober 2022 wird ein besonderes deutsch-chinesisches Jubiläum gefeiert: den 50. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen. Am 11. Oktober 1972 unterzeichneten die damaligen Außenminister Ji Pengfei (VR China) und Walter Scheel (Deutschland) in Peking das Dokument. Es war der Start zu einer beispiellosen – wohlgemerkt für Deutschland und China – Erfolgsstory!

Trotz aller gesellschaftspolitischen Unterschiede entwickelte sich im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland eine ungebrochen anhaltende echte Win-Win-Situation! In einem Umfeld der olympischen Winterspiele in Peking und des Jubiläums der diplomatischen Beziehungen, sollte daher die deutsche Außenpolitik keinen Streit mit Schuldzuweisungen verursachen. Daran hätte Baerbock bei ihren verbalen Attacken gegen China denken müssen. Dies konnte sie aber nicht, weil ihr – vielleicht noch – die politische Reife fehlt.

Bereits vor ihrer Vereidigung als Außenministerin benahm sich Deutschlands neue Chefdiplomatin gegenüber Russland und China wie der berühmte Elefant im Porzellanladen. Erstaunlich schnell zeigten sich dabei die politischen Defizite der Annalena Baerbock, denn die Beziehungen zu so wichtigen Staaten wie Russland und China müssen das gesamte Spektrum einschließlich der Wirtschaft und die damit verbundenen beiderseitigen Interessen widerspiegeln. Nun sollen sowohl Russland und China die neue deutsche Außenpolitik, die Härte von Annalena Baerbock, spüren. Ob Moskau oder Peking jetzt vor Angst in den Keller gehen, darf allerdings bezweifelt werden.

Start mit unfreundlichen Ankündigungen

Was ist passiert? Baerbock kündigte einen strengeren Kurs gegenüber Russland und China an. So soll das energiepolitische russische Großprojekt Nordstream 2 in seiner jetzigen Struktur nicht in Betrieb gehen, obwohl die Ostsee-Gasleitung nach einem schier endlosen Politpalaver inzwischen fertig ist. Angesichts der extrem steigenden deutschen Energiekosten bestraft sich Deutschland dann selbst. Offensichtlich hat sich Baerbock vor den US-Karren spannen lassen. Doch es ist auch ein offenes Geheimnis, dass sich die Außenministerin bereits als Grünen-Frontfrau gegen den Energieträger Gas, der klimapolitisch nicht vertretbar sei, ausgesprochen hat. Dabei gehören Gas und übrigens auch die Kernenergie zu den weltweit anerkannten umweltfreundlichen Energieträgern.

Und China? Das Land und seine politische Führung müssten, so Baerbock, die Spielregeln westlicher Werte (wie immer diese zu definieren sind) beachten, wenn z.B. ein Importverbot chinesischer Produkte aus seiner Region Xinjiang in die EU und insbesondere nach Deutschland vermieden werden sollte. Was soll diese versteckte Handelsdrohung der Außenministerin?

Sowohl Russland als auch China lehnen Vorhaltungen bzw. Belehrungen konkret aus Deutschland ab. Russland sieht aktuell ganz im Gegenteil seine eigene Sicherheit bei einer Installierung neuer westlicher Waffensysteme auf dem Gebiet der Ukraine gefährdet. Wie reagierten die Vereinigten Staaten bei einer vergleichbaren Situation 1962? Die damalige Sowjetunion installierte atomare Mittelstreckenraketen in Kuba Die Amerikaner fühlten sich vor ihrer „Haustür“ atomar bedroht. Zum Glück siegte die Vernunft. Russland kann daher heute die westliche Kritik bei seiner  Ablehnung westlicher Waffensysteme in der Ukraine, im Vorhof Russlands, nicht nachvollziehen.

Auch China verbittet sich westliche Kritik als Einmischung. Beim Thema Menschenrechte  verweist das Land darauf hin, dass China seit seiner Reformpolitik (im Westen unbestritten) hunderte Millionen Menschen aus der Armut geführt hat. Die sind praktizierte Menschenrechte zum Guten! Schließlich hat China historisch im Verlauf seiner langen und stolzen Geschichte mit dem „Westen“ nicht immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn nur an die beiden Opium-Kriege im 19. Jahrhundert erinnert werden darf. Auch das deutsche Kaiserreich spielte beim so genannten Boxeraufstand in China eine bedenkliche Rolle (Beispiel die berühmte „Hunnen-Rede“ von Kaiser Wilhelm II bei der Verabschiedung eines Militärkontingentes nach China). Auch im 2. Weltkrieg wurde China durch die „Achsenmacht“ Japan (Achse Berlin-Rom-Tokio) bis 1945 in den Krieg gezogen. Jedes chinesische Schulkind sieht daher westliche Belehrungen mit sehr gemischten Gefühlen.

Insofern fehlt der neuen deutschen Außenministerin nicht nur das diplomatische Gespür gegenüber Russland und China. Sie unterschätzt offensichtlich die wirtschaftlichen Zusammenhänge und den globalpolitischen Einfluss. Immerhin ist China der größte Handelspartner Deutschlands. Russland  wiederum als Energiegroßmacht ein wichtiger Lieferant Deutschlands mit Gas und anderen Rohstoffen. Globalpolitisch sind Russland und China als ständige Mitglieder im UN-Sicherheitsrat in einer exponierten Position, weil sie im Sicherheitsrat bei allen UN-Beschlüssen ein Vetorecht haben.

Was bringt ein Konfrontationskurs gegen China?

Ein deutscher Konfrontationskurs ist z.B. gegenüber China selbst im EU-Kontext nicht realistisch.  Zu eng sind inzwischen die wirtschaftlichen Verflechtungen. Die klimapolitischen Ziele der EU sind ohne China nicht umsetzbar. Auch die Rolle des Sports – Olympiaden, Weltmeisterschaften usw. – sollte nicht instrumentalisiert werden. Vier Gründe sprechen gegen eine Stigmatisierung Chinas.

Erstens: Ein Konfrontationskurs etwa mit einem Boykott der olympischen Winterspiele 2022 in Peking ist purer Aktionismus und in der breiten Öffentlichkeit, auch in Deutschland, nicht vermittelbar. Thomas Bach hat als IOC-Chef bereits frühere Forderungen einer Absage der Winterspiele in Peking abgelehnt. Das IOC sei keine Weltregierung und habe primär die Aufgabe, olympische Spiele im Geiste von Pierre de Coubertin zu organisieren. Dessen Leitgedanke als Begründer der modernen olympischen Spiele der Neuzeit war, Olympia als Instrument der Völkerverständigung zu sehen. Die politische Instrumentalisierung des Sports steht diesem Ziel entgegen und führt nicht weiter. Bereits frühere Boykott-Aufrufe waren entweder aus gesteuerten politischen Gründen leicht durchschaubar oder haben ihre Wirkung verfehlt.

Zweitens: China wird klimapolitisch gebraucht! Alle entsprechenden globalen Herausforderungen bei der Reduzierung von CO2-Emissionen sind auf den Feldern Energie- bzw. Stromerzeugung und Mobilität nur im engsten Einvernehmen mit China zu realisieren. Auch bei der Etablierung des Hoffnungsträgers E-Mobilität nimmt China eine Schlüsselrolle ein, weil der dortige Absatzmarkt über den Erfolg oder Flop der weltweiten Elektro-Strategie der Autoindustrie entscheidet.

Allein China stellt mit seinen – Stand heute – 1.420 Millionen Menschen deutlich mehr als ein Sechstel der gesamten Weltbevölkerung (7.951 Millionen). Die EU kommt mit ihren 27 Mitgliedsstaaten auf lediglich 447 Millionen Einwohner. Die USA haben 330 Millionen Einwohner und stehen damit, gemessen an der Einwohneranzahl, nach China und Indien an dritter Stelle. Dies heißt: alle klimapolitischen Bemühungen Deutschlands einschließlich der EU sind ohne China, Indien und die Vereinigten Staaten sekundär.

Drittens: China ist als Wirtschaftspartner und Absatzmarkt für Deutschland nicht mehr zu umgehen! Mit einem Handelsvolumen (Export und Import) in Höhe 249,9 Milliarden Euro ist China erneut im abgelaufenen Jahr 2021 der wichtigste Handelspartner Deutschlands gewesen. Allein das Exportvolumen der deutschen Wirtschaft nach China erreichte 2021 wieder 136,1 Milliarden Euro. Für zentrale Branchen der deutschen Industrie ist der Markt China inzwischen ausschlaggebend. Der BMW-Konzern verkauft mit seinen Marken jedes dritte Fahrzeug in China. Inzwischen verlagert BMW immer mehr Produktion – z.B. die Herstellung von Geländewagen – nach China. Ähnliche Entwicklungen gibt es bei Daimler und der VW-Gruppe, die sogar 40% seiner Fahrzeuge in China absetzt. Brutal gesagt: Ohne den Markt China könnte die deutsche Automobilindustrie ihre Tore schließen …

Doch nicht nur für die deutsche Automobilindustrie ist China unverzichtbar. So hat der weltgrößte Chemiekonzern, die BASF, in den entstehenden chinesischen Verbundstandort Zhanjiang (Guangdong) ca. 10 Milliarden US-Dollar Investitionssumme gelenkt. Produziert werden nach Fertigstellung des neuen Standortes neben technischen Kunststoffen thermoplastisches Polurethan (TPU). Das neue Werk wird in alleiniger Verantwortung der BASF entstehen. 2020 erzielte die BASF in China einen Umsatz von 8,5 Milliarden Euro (weltweit 59,1 Milliarden Euro). Für den BASF-Konzernchef Martin Brudermüller ist das China-Engagement der BASF geradezu zwingend. „Bis 2030 werden rund zwei Drittel des Wachstums der globalen Chemieproduktion aus China kommen“, sagte der Topmanager.

Viertens: Ein verschärfter Konfrontationskurs gegenüber Russland und China führt zu einer Achsenverschiebung in der politischen Geostrategie mit einer neu entstehenden Weltordnung. Russland und China rücken immer enger zusammen und bilden inzwischen ein Gegengenwicht zu den von den USA und UK geführten westlichen Bündnissen. Die Mega-Pipeline „Power of Siberia“ wurde z.B. zur Grundlage der energiepolitischen Partnerschaft zwischen Russland und China. Beide Länder umgehen inzwischen verstärkt den US-Dollar als Leitwährung, um finanzpolitischen Sanktionen der USA entgegenzuwirken. Beide Länder demonstrieren eindrucksvoll ihre Fähigkeiten, Großprojekte im Hightech-Bereich und in der Infrastruktur durch die Bündelung eigener Kräfte zu realisieren.

Partner oder Rivale

Ist China für Deutschland nun ein Rivale, der die deutsche Wirtschaft substanziell gefährdet? Natürlich nicht. China ist vielmehr ein wichtiger Partner: einerseits als bedeutender Absatzmarkt für deutsche Produkte und andererseits inzwischen auch bei zahlreichen Hightech-Segmenten ein Kooperationsteilnehmer im Engineering. So hat China jetzt erstmals das Pilotprojekt eines Thorium-Reaktors in Betrieb genommen. Diese Entwicklung eröffnet der deutschen Energiewirtschaft – neben der auszubauenden Wasserstofftechnologie – Chancen.

Davon profitiert Deutschland auch im globalen Wettbewerb. Doch Wettbewerb ist ein guter Wert und legt Kräfte frei für Innovationen; er inspiriert schließlich die Entwicklung neuer Produkte – siehe Thorium-Reaktor. China sieht in der Zusammenarbeit mit Deutschland eine Win-Win-Situation, bei der alle Beteiligten – auch Deutschland - Vorteile schöpfen. Natürlich profitiert China  umgekehrt auch vom kaufkraftstarken Wirtschaftsraum der EU. Dennoch gehört den asiatischen Märkten, schon vom Anstieg der Verbraucher, die Zukunft. China ist insofern auch für die deutschen Unternehmen z.B. über das chinesische Jahrtausend-Projekt Belt & Road ein Einfallstor in diese Märkte. China entwickelt mit seiner Belt & Road Initiative bereits zahlreiche neue Entwicklungsmärkte. Aber das ist der Zweck funktionierender Handelsbeziehungen.

Zusammengefasst ist China ein eminent wichtiger Kunde und Partner Deutschlands und umgekehrt die EU für chinesische Produkte. Abschottungsstrategien passen nicht mehr in die Zeit und sind nicht zielführend. Dies sollte auch die neue deutsche Außenministerin wissen. Weil dies alles so ist und China für die Bewältigung der klimapolitischen Herausforderungen längst zum zentralen Partner wurde, sind die jüngst angedrohten Sanktionen, Olympia-Boykott-Drohungen oder Belehrungen gegenüber China (und Russland) kein vernünftiger Weg. Das politische Koordinatensystem hat sich verschoben. Deutschlands Außenministerin sollte daher auf dem internationalen Parkett ihre Erfahrungsdefizite ausgleichen.

Publiziert in Aktuelle News
Seite 1 von 4